Internationales Gedenken
Seit 1986 organisiert die Deutsch-Niederländische Initiative 8. Mai (Nederlands-Duitse werkgroep 8 mei) zum Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus internationale Gedenkkundgebungen auf dem Friedhof Bockhorst/Esterwegen (Begränisstätte Esterwegen).
Es gab dort auch in den Jahren davor bereits Gedenkveranstaltungen, die von unterschiedlich zusammengesetzten Bündnissen durchgeführt wurden. Wir beschränken uns hier auf die Dokumentation der von uns organisierten Veranstaltungen.
Liste der Rednerinnen und Redner
Jahr | Hauptredner(in) |
---|---|
1986 | Siep Adema (Widerstandskämpfer), NL |
Hermann Laupsien (Widerstandskämpfer), NL | |
Viktor Kadalie (Vertreter des ANC), Südafrika | |
1987 | Heinrich Albertz (ehem. Bürgermeister von Berlin) |
Herman Verbeek (EU-Parlament, kath. Priester), Groningen | |
Geertje v. d. Molen | |
Hans Bruhn | |
1988 | Willi Brandt (ehem. Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger) |
Truus Menger (Bildhauerin), NL | |
Morten Ruge | |
Karin Benz-Overhage | |
1989 | Dorothee Sölle (Theologin), Hamburg - erkrankt |
Gusta Olivier-Vonk (Widerstandskämpferin), NL | |
1990 | Dorothee Sölle (Theologin), Hamburg |
Connie Braam (Vorsitzender der Niederländischen Antiapartheidsbewegung), NL | |
1991 | Mies Bouhuys (Schriftstellerin), Widerstandsmuseum Amsterdam |
Roman Piaskowski (ehem. Moorsoldat), Hayati Kaplan | |
1992 | Margit Gottstein (amnesty international), Berlin |
Astrid Roemers (Schriftstellerin), Den Haag | |
1993 | Dirk Akkermans (Mitautor des Buches "Rode Hulp"), NL |
Herman Bogdal (ehem. Moorsoldat) | |
1994 | Karl Stenzel (ehem. Moorsoldat) |
Radi Suudi (Vorsitzender der Organisation ausländischer ArbeiterInnen), NL | |
1995 | Felicia Langer (Schriftstellerin, Trägerin des Alternativen Nobelpreises), Tübingen |
Rudolf de Jong (ehem. Mitarbeiter des Inter. Instituts für Sozialgeschichte - IISG), NL | |
1996 | Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur, Vorsitzender der "Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz"), Bremen |
Tjerk Haagsma (Widerstandskämpfer), NL | |
1997 | Hermann Bröring (Oberkreisdirektor Landkreis Emsland) |
Koert Stek (Wethouder gemeente Reiderland) | |
Rik de Bondt (ehem. Moorsoldat), Boom (Belgien) | |
Stanislaw Krzyaniak (ehem. Moorsoldat), Tichy (Polen) | |
Ludwig Baumann (ehem. Moorsoldat), Bremen (D) | |
1998 | Gerriet Weusthoff (Pastor), Papenburg |
John van Tilborg (Direktor von INLIA/pro Kirchenasyl), NL | |
Hans-Hinrich Woltemade (ehem. Moorsoldat) | |
1999 | Christian Geissler (Schriftsteller) |
René de Vries (jüdischer Bürger aus Delfzijl, der die Besatzung im Versteck überlebte) | |
2000 | Hermann Vinke (Journalist), Bremen |
Geeske Koemann (Historikerin), Bourtange | |
2001 | Heinrich Hannover (Rechtsanwalt) |
Gladys Mejias (chilenische Migrantin), NL | |
Werner Boldt (Aktionskomitee Emslandlager), NL | |
2002 | Eckart Spoo (Journalist, Mitherausgeber der Zeitschrift "Ossietzky"), Berlin |
Nabil Sahhar (Jüdisch-Palästinensischer Dialog), Deventer | |
2003 | Ellen Rohlfs (Deutsch-Palästinensische Gesellschaft und Gush Shalom), D |
Gusta Olivier-Vonk (Widerstandskämpferin), NL | |
Hans Lauter (Moorsoldat) | |
2004 | Uwe Reinecke (Journalist, Informationsstelle Militarisierung IMI), D |
Jan Schaake (Sekretär "Kirche und Frieden", Koordinator "Plattform gegen neue Kriege"), NL | |
2005 | Peter Gingold (Widerstandskämpfer), Frankfurt |
Jan Heusdens, Groningen | Karl Stenzel, Groß Köris | Norbert Widok, Poznan |
2006 | Karam Khella (Historiker), Hamburg |
Herre van Dokkumburg (Sekretär der Geert Sterringa Stichting), Groningen | Hans Lauter (ehemaliger Gefangener, "Moorsoldat") | Erwin Schulz (ehemaliger Gefangener, "Moorsoldat") |
2007 | Andrea Röpke (Journalistin) |
Tofiq Dibi (Mitglied des Niederländischen Parlaments) | |
Erwin Schulz (ehemaliger Gefangener) | |
2008 | Heinrich Hannover (Rechtsanwalt und Kinder- und Sachbuchautor) |
Yousef Ahmed (Journalist, Palästinensische Gemeinschaft), NL | |
2009 | Gerhard Kromschröder (Journalist), Hamburg |
2010 | Kurt Buck (Vorsitzender des DIZ), Papenburg |
Karen Roozen (Asylberaterin), NL - erkrankt | |
2011 | Ralf Beduhn (Pädagoge, GEW), D |
Karen Roozen (Asylberaterin), NL | |
Wladimir Kukin (Botschaft der Russischen Föderation) | |
2012 | Heinrich Fink (Theologe und Vorsitzender der VVN/BdA), Berlin |
Jojanneke Vanderveen (Vorsitzende von DWARS - legale Menschen), NL | |
2013 | Henning Adler (Rechtsanwalt), Oldenburg |
2014 | Rolf Gössner (Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte) |
Kees Klok (Zeitzeuge), Oude Pekela | |
2015 | Axel Holz (Vorsitzender der VVN/BdA), Schwerin |
Klara Tuchscherer (Tochter eines Moorsoldaten) | |
Ruud Weijdeveld (Historiker), Zwolle | |
2016 | Rolf Becker (Schauspieler), Hamburg |
Christel Pieper (Tochter eines Moorsoldaten), D | |
Matthijs Dröge (Vorsitzender der NCPN Groningen), NL | |
2017 | Wolfgang Beutin, Literaturwissenschaftler (Uni Bremen) |
Jan Ilsink (anti fascistische oud verzetsstrijders nederland / bond van anti fascisten), Den Haag | |
Margret Rest (Tochter des Moorsoldaten Willi Rattai), D | |
2018 | Cornelia Kerth (Vorsitzende der VVN/BdA), Hamburg |
Hein van Kasbergen (Sekretär Antifaschistischer Widerstand Niederlande), NL | |
Ewout van der Hoog (Comité van Waaksaamheid), NL | |
Martina Bötig (Enkelin des Moorsoldaten Albert Müller), D | |
2019 | Ulrich Schneider (Generalsekretär der FIR), D |
Ruud Weijdeveld (Historiker, Journalist), NL | |
Georg Scharnweber (Sohn des Moorsoldaten Hans Möller), D | |
2020 | Aufgrund der Beschränkungen wegen der COVID-19-Epidemie findet nur ein nichtöffentliches stilles Gedenken im Kreise der Mitglieder der Initiative 8. Mai/Werkgroep 8 mei statt. Wir beteiligen uns stattdessen an der Veranstaltung zum Antikriegstag. |
2021 | Aufgrund der Beschränkungen wegen der COVID-19-Epidemie findet nur ein nichtöffentliches stilles Gedenken im Kreise der Mitglieder der Initiative 8. Mai/Werkgroep 8 mei statt. Wir beteiligen uns stattdessen an der Veranstaltung zum Antikriegstag. |
2022 | Andrea Röpke (Journalistin), D |
Martine Letterie (Präsidentin Amicale Internationale KZ Neuengamme), NL | |
Margot Nohr (Tochter des Moorsoldaten Adolf Härtl), D |
Wir haben mit der Dokumentation der Veranstaltungen im Jahr 2016 begonnen. Die Veranstaltungen der vergangenen Jahre (2006 bis 2015) wurden von der Ubbo-Emmius-Gesellschaft dokumentiert. Über die Links an den Jahreszahlen in der oben stehenden Liste gelangt man direkt dorthin.